Unser ausführliches pädagogisches Konzept könnt ihr als PDF-Dokument hier herunterladen.
Um einen ersten Eindruck zu geben, haben wir hier die Grundbausteine kurz zusammengefasst.
Soziales Lernen
Da immer mehr Kinder in Kleinfamilien aufwachsen ist es uns ein Anliegen, die Gruppe altersgemischt zu betreuen. Die Zwerge lernen sich als Gruppenmitglied wahrzunehmen, Konflikte zu bewältigen, Regeln aufzustellen, sich selbst zu organisieren und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Sprache
Die Sprache des Kindes entwickelt sich langsam und in einer bestimmten Abfolge – wie eine kleine Pflanze, die zum Baum wird. In diesem Bewusstsein unterstützt unser Erzieherteam die Zwerge durch korrekte Sprachvorbilder, freies Erzählen, Sprachspiele, Geschichten, Puppen- und Rollenspiele, Rituale, Kinderreime, Fingerspiele oder rhythmische Übungen das gesunde Wachstum der Pflänzchen.
Motorik
Die tägliche Bewegung ist den Kindern ein Grundbedürfnis. Das Bereitstellen von vielfältigen Angeboten und attraktiven Anregungen – wie Turnangeboten im Freien (z.B. Klettern, Ballspiele, Balancieren etc.) bietet den Kindern die Möglichkeit, entwicklungsgerecht ihre Bewegungsräume zu erkunden.
Feinmotorische Fähigkeiten hängen eng mit der grobmotorischen Entwicklung zusammen. Die Pädagogen unterstützen diese Entwicklung der Kinder mit Die Pädagogen unterstützen die feinmotorische Entwicklung der Kinder mit Angeboten wie Malen, Schneiden, Kleben, Kneten und Puzzeln sowie auch über alltägliche Tätigkeiten wie Anziehen, Umgang mit Besteck, Schütten, Löffeln und Hände waschen.
Umwelt und Natur
Wir fördern das Umweltbewusstsein der Kinder darin sich selbst als Teil der Umwelt wahrzunehmen, Interesse und Liebe für die Umwelt zu entdecken, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und Kenntnisse über biologische und ökologische Zusammenhänge zu erwerben.
Musik und Kunst
Kinder beginnen früh zu zeichnen, zu malen, zu formen und sich mit Material auseinander zu setzen, um Gesehenes und Erlebtes nonverbal zu verarbeiten. Hier können die Kinder tuschen, malen, schneiden, kleben, basteln, weben, flechten, sticken u.v.m.
Beim Singen, Tanzen und Instrumentalspiel wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, ihre Musikalität zu entdecken und zu entwickeln.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Eine enge Zusammenarbeit zwischen Betreuungsteam und Eltern ist für uns grundlegend. Z. B. finden ca. alle 6 Monate oder bei Bedarf individuelle Elterngespräche statt, in denen über die Entwicklung des jeweiligen Kindes im Kindergarten gesprochen wird.
Lebens- und Erfahrungsbereiche
Um die oben genannten Ziele wie Sprache, Motorik, Umwelt und Natur etc. auch verwirklichen zu können, wird die Umgebung so anregend wie möglich gestaltet und durch die Pädagoginnen so vorbereitet, dass die Kinder individuell in ihrem Tempo und entsprechend ihres Entwicklungsstandes ihre Potentiale entfalten können. Dabei steht die Überschaubarkeit und Schlichtheit des Materials und der Räume sowie die selbständige Tätigkeit im Vordergrund.